Spanlose Umformung: Effiziente und nachhaltige Metallverarbeitung ohne Materialverlust

Spanlose Umformung bringt metallische Werkstoffe ohne Materialverlust in Form und steigert so die Ressourceneffizienz deutlich. Das Verfahren benötigt weniger Energie als spanende Prozesse, da keine hohen Temperaturen erforderlich sind. Durch die Reduktion von Bearbeitungsschritten verkürzen sich Produktionszeiten und der Werkzeugverschleiß sinkt. Das Ergebnis: ein besonders nachhaltiges und wirtschaftliches Fertigungsverfahren für anspruchsvolle Serienbauteile.

Die Verfahren im Überblick

Hier erhalten Sie einen Überblick über bewährte Verfahren:

Kaltfließpressen

Kaltfließpressen ist ein hochproduktives Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Teile mit komplexen Geometrien. Es ermöglicht die Fertigung ohne Materialverlust und mit hervorragenden Festigkeitseigenschaften – ideal für Komponenten, bei denen Stabilität, Wiederholgenauigkeit und Maßhaltigkeit gefordert sind.

Tiefziehen

Beim Tiefziehen wird ein Blechzuschnitt mit Hilfe eines Ziehstempels in eine Matrize gedrückt und dabei in eine tiefere, meist becherartige Form umgewandelt – ohne dass der Werkstoff reißt. Das Verfahren eignet sich besonders für rotationssymmetrische oder kastenförmige Geometrien.

Verzahnung durch Umformung

Komplexe Verzahnungen können durch spanlose Verfahren wirtschaftlich erzeugt werden. Dieses Umformverfahren wird oft mit anderen kombiniert, um komplette Bauteile in einem Durchgang herzustellen – beispielsweise Getriebeteile oder Antriebskomponenten.

Stufenpressen / Mehrstufenpressen

Mit diesem Verfahren lassen sich in einem einzigen Prozessschritt mehrere Umformoperationen kombinieren. So entstehen komplexe Bauteile mit hoher Funktionsintegration und exzellenter Serienqualität.

Spanlose Umformverfahren: Vorteile, Nachteile & Anwendungen

Verfahren Vorteile Nachteile Typische Anwendungen
Kaltfließpressen
  • Kein Materialverlust
  • Hohe Festigkeit und Maßhaltigkeit
  • Sehr hohe Wiederholgenauigkeit
  • Ideal für komplexe rotationssymmetrische Bauteile
  • Hohe Produktivität in der Serienfertigung
  • Nur für bestimmte Geometrien geeignet
  • Werkzeugkosten relativ hoch
  • Aufwändige Prozessauslegung erforderlich
  • Verbindungselemente
  • Getriebeteile
  • Befestigungselemente
  • Gehäuse aus Edelstahl, Kupfer und Sonderlegierungen
  • Verzahnung durch Umformung
  • Wirtschaftliche Herstellung von Verzahnungen
  • Hohe Maßgenauigkeit
  • Kombinierbar mit anderen Verfahren
  • Eingeschränkte Geometrien
  • Spezialwerkzeuge erforderlich
  • Getriebeteile
  • Antriebskomponenten
  • Zahnräder
  • Stufenpressen / Mehrstufenpressen
  • Kombination mehrerer Umformschritte
  • Hohe Funktionsintegration
  • Exzellente Serienqualität
  • Hohe Ausbringung
  • Komplexer Werkzeugbau
  • Höhere Anlaufkosten
  • Nur wirtschaftlich bei hohen Stückzahlen
  • Strukturteile
  • Motorenkomponenten
  • Verbindungselemente
  • Kaltfließpressen im Detail

    Kaltfließpressen ist eines der leistungsfähigsten Verfahren der spanlosen Metallumformung und überzeugt durch seine außergewöhnliche Effizienz, Präzision und Materialausnutzung. Dabei wird ein metallischer Rohling bei Raumtemperatur unter sehr hohem Druck in ein Werkzeug gepresst, wodurch der Werkstoff plastisch verformt wird, ohne dass Späne anfallen oder die Temperatur des Materials wesentlich erhöht wird.

    Warum Kaltfließpressen besonders leistungsfähig ist:

    Unser Portfolio im Bereich spanlose Umformung

    Spezialisierung auf Kaltfließpressen

    Die Walter Schneider GmbH ist Experte für spanlose Massivumformung bei Raumtemperatur. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Kaltfließpressen, mit dem wir rotationssymmetrische, komplexe Präzisionsteile in Serie fertigen – materialeffizient, formgenau und wirtschaftlich.

    Werkstoffe und Fertigungskompetenz

    Wir verarbeiten anspruchsvolle Metalle wie:

    • Edelstahl
    • Kupfer und bleifreie Kupferlegierungen
    • Sonderlegierungen

     

    Unsere eigene Werkzeugentwicklung, kombiniert mit einer leistungsstarken Fertigung, sichert dabei höchste Prozessstabilität und Wiederholgenauigkeit.

    Typische Einsatzbereiche

    Kaltfließpressen eignet sich besonders für rotationssymmetrische oder achssymmetrische Bauteile mit komplexer Geometrie – zum Beispiel:

    • Verbindungselemente (z. B. Bolzen, Schrauben, Achsen)
    • Antriebskomponenten (z. B. Zahnräder, Getriebeteile)
    • Teile in der Elektrotechnik (z. B. Kontakte, Buchsen)
    • Komponenten für die Automobilindustrie, Medizintechnik, Hydraulik und den Maschinenbau

    Warum wir? – Ihre Vorteile mit Walter Schneider

    Sie erhalten dauerhaft stabile Bauteile – ohne Sollbruchstellen

    Dank des Kaltfließpressens entstehen Bauteile mit durchgängiger Faserstruktur und hoher Materialverdichtung. Im Gegensatz zu zerspanenden Verfahren wie CNC-Fräsen oder Drehen entstehen keine Schwächungen durch Faserunterbrechung – das erhöht die Lebensdauer und minimiert spätere Materialversagen. Walter Schneider fertigt diese Teile mit eigens entwickelten Werkzeugen auf unternehmenseigenen Pressen, wodurch Qualität und Wiederholgenauigkeit sichergestellt sind.

    Sie sparen Entwicklungskosten durch unser Konstruktions-Know-how

    Viele Kunden kommen mit einer Idee oder Zeichnung, wissen aber nicht, wie sich das Bauteil wirtschaftlich umsetzen lässt. Walter Schneider geht frühzeitig in Vorleistung: Das Unternehmen unterstützt Sie bei der Machbarkeitsanalyse, entwickelt eigene Werkzeuge im Haus und stimmt Bauteilgeometrie sowie Fertigungsschritte optimal aufeinander ab. So entstehen präzise Bauteile, die kosteneffizient herstellbar sind – inklusive Folgeprozesse wie Gleitschleifen oder Wärmebehandlungen (z. B. Lösungsglühen bei Aluminium).

    Sie profitieren von kostensicherer Fertigung trotz teurer Rohstoffe

    Gerade bei gestiegenen Material- und Energiekosten ist es entscheidend, jedes Gramm Werkstoff optimal zu nutzen. Walter Schneider setzt auf spanlose Verfahren, bei denen praktisch kein Abfall entsteht. Durch das Arbeiten vom Draht oder von der Stanzbutze weg werden Rohstoffe maximal effizient verarbeitet – und das auch bei anspruchsvollen Werkstoffen wie Edelstahl oder bleifreiem Kupfer.

    Sie bekommen komplexe Bauteile aus einer Hand – exakt und reproduzierbar

    Unser Unternehmen kombiniert rückwärts, vorwärts und quer gerichtetes Kaltfließpressen, um komplexe, teilweise asymmetrische Teile wirtschaftlich in Serie zu fertigen. Mit digital gestützter Qualitätssicherung (CAQ) inklusive Erst- und Letztschlückprüfung wird die Maßhaltigkeit auch über hohe Stückzahlen hinweg sichergestellt. Die Integration von Umformung und Folgeprozessen sorgt für stabile Qualität bei reduzierter Durchlaufzeit.

    Sie vermeiden unnötige Baugruppen durch funktionsintegrierte Einzelteile

    Anstelle mehrerer gefügter oder verschraubter Einzelteile lassen sich mit Walter Schneider hochintegrierte Komponenten herstellen – etwa verzahnte, rotationssymmetrische oder funktional komplexe Teile, die sonst nur mit großem Aufwand per Fräsen oder Drehen gefertigt werden könnten. Das reduziert Montageaufwand und Fehlerquellen in der Endanwendung erheblich.

    Kontakt

    Ob erste Idee, fertige Zeichnung oder komplexes Bauteil – wir unterstützen Sie von der Entwicklung bis zur Serienfertigung. Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Kaltfließpressen und sprechen Sie mit einem festen Ansprechpartner über Ihr Projekt.